Lernsystem Informationskompetenz finanzielle allgemeinbildung

 

Modul 3: Verlaufsplanung

Kredite

Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I
Skript als PDF

Gesa Pe
Gym. Kirchdorf-Wilhelmsburg

 

Verlauf Ziele Inhalte/Methoden/Materialien Evaluation
 

Vorüberlegungen zum Projekt

Als Abschluss des Projektes soll eine Präsentation stehen. Die Gruppen sollen ihre Projektergebnisse visualisieren und vortragen. Der Vortrag soll in der eigenen Klasse und/oder vor einer anderen Klasse gehalten werden. Abhängig vom Projektergebnis könnte dieses auch z.B. in Form von Stellwänden in der Pausenhalle der Schulöffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Die Schüler sollen während der gesamten Projektzeit einen festen Partner haben. Je nach Klassenzusammensetzung kann dieser von den Schülern frei gewählt, per Zufallsentscheidung gefunden oder von dem Lehrer festgesetzt werden.

Je zwei Partner bilden eine Vierergruppen, die ebenfalls für die Zeit des Projektes bestehen bleibt. Sie ist für die Präsentation des Gruppenergebnisses verantwortlich.

Die Schüler führen für das Projekt eine Projektmappe. Hierbei sollen hohe Anforderungen an die äußere Form der Mappen gestellt werden. Sie könnten bei der Präsentation ausgelegt werden.

Bestandteil der Projektmappe ist ein Projekttagebuch, in dem die Schüler für jede Stunde ihre Arbeitsschritte, Überlegungen, Fragen notieren.

 
   

Erste und zweite Stunde - als Doppelstunde.

Punkt 2 und 3 sollen zeitlich direkt aufeinander folgen.

Durchführung der ersten und zweiten Stunde

  1. Ausfüllen des Fragebogens
  2. Je zwei Partner bilden Vierergruppen.

    Arbeitsauftrag: Lest euch die Antworten zu dem Fragebogen vor und führt für 15 - 20 Minuten an Hand eurer Antworten ein Gespräch zum Thema: mein erstes Auto. Wählt einen Grup-pensprecher, der sich während des Gespräches Stichworte macht und anschließend der Klasse vorträgt, worüber in eurer Gruppe gesprochen wurde.
  3. Klassengespräch: Gruppensprecher tragen vor. Ein anschließendes Klassengespräch soll die Vorstellungen der Schüler zum ersten Auto klären, auf die Frage der Finanzierung hinsteuern, dabei z.B. Vorstellungen sammeln über den Preis, aber auch die Frage abklären, welchen Stellenwert der Besitz eines Autos für viele Jugendliche (und nicht nur für diese) hat.
  4. Hausaufgaben:
    1. Frage deine Eltern, was sie davon halten, wenn du dir mit 18 ein Auto kaufen möchtest. Frage sie in diesem Gespräch auch, ob sie bereit wären, dir bei der Finanzierung des Autos zu helfen. Deine Eltern müssen dazu natürlich keine Angaben machen! Mache dir (nachträglich!) Notizen zu diesem Gespräch, so dass du in der Klasse davon berichten kannst.
    2. Versuche, ein Bild deines Wunschautos zu bekommen. Hast du kein Wunschauto, unterstütze einen Klassenkameraden bei seiner Bildbeschaffung.
    3. Informiere dich, wie teuer ein VW Golf ist.
 
   

Dritte und vierte Stunde

Thema der Stunden ist eine erste Grobinformation zu Krediten:

  • Was ist ein Kredit?
  • Wer bekommt einen Kredit?
  • Wo bekommt man einen Kredit?
  • Welches sind die üblichen Kreditarten?

Durchführung der dritten und vierten Stunde

Plenum und Partnerarbeit

Was ist ein Kredit? Wer bekommt einen Kredit?

Material 1: "Robert borgt sich bei Pavel Geld"

Kurzbeschreibung des Materials: Robert und Pavel wollen ins Kino. Robert leiht sich bei Pavel das Geld für die Kinokarte. Pavel macht das großzügig und erhält es beim nächsten Treffen zurück.

Auch Kreditinstitute verleihen Geld - aber gegen Zinsen!

Material 2: "Kreditauskunft und Kreditzusage"

Kurzbeschreibung des Materials: Banken erkundigen sich zu ihrer Absicherung bei der Schufa über die Kreditwürdigkeit.

Material 3: Geld leihen - problemlos?

Kurzbeschreibung: Drei Personen wollen sich einen Kredit nehmen. Erklärung von Schufa, Sicherheiten.

1. Einleitendes Klassengespräch

Leitfrage: Unter welchen Bedingungen verleihst du Geld?

Antworten werden an der Tafel gesammelt und zusammengefasst.

Hierbei Einführung der Begriffe: Bonität des Kreditnehmers, Absicherung des Kreditgebers.

2. Bearbeitung der Materialien (Partnerarbeit)

Beantworte folgende Fragen schriftlich:

  1. Material 1: Warum leiht Pavel Robert das Geld für die Kinokarte?
  2. Material 1: Woher stammt das Wort Kredit?
  3. Markiere im Material 2 die Schlüsselwörter und unbekannte Begriffe. Versuche mit Hilfe deines Partners und/oder mit dem Lexikon dir Unbekanntes zu klären.
  4. Material 3: Wer würde einen Kredit bekommen? Begründe deine Entscheidung.
  5. Ohne Material: Wo bekommt man einen Kredit?

3. Klassengespräch: Wer vergibt an wen Kredite?

Ausgehend von Punkt 2 werden die Kernaussagen an der Tafel gesammelt und von den Schülern in ihre Mappen übertragen.

 
   

Fünfte und sechste Stunde

Arbeit in Vierergruppen

Durchführung der fünften und sechsten Stunde

Projekttagebuch: Ihr müsst ein Projekttagebuch führen, in dem ihr eure einzelnen Arbeitsschritte und auch eure Überlegungen zu den Krediten schriftlich festhaltet. Fragen, Unver-ständliches werden dort ebenfalls notiert.

Präsentation: Anhand eines Plakates berichtet ihr über eure Arbeitsschritte und über die Kreditmöglichkeiten, die ihr erarbeitet habt. Dabei stellt ihr euch vor, der Lehrling habe keine Ahnung von Krediten, er weiß schlicht nichts und ihr sollt es ihm erklären.

Arbeitsauftrag für die Gruppen:

Ein Auto soll durch einen Kredit finanziert werden. Ihr entscheidet, welches Auto gekauft werden soll. Allerdings muss es ein VW sein!!! Nicht, weil hier für diese Automarke Werbung gemacht werden soll, sondern damit wir es leichter haben, wenn wir uns über die Kredite im einzelnen unterhalten.

Vorgabe für den Autokauf:

Ein Lehrling, der 600 Euro verdient, möchte sich sein erstes Auto kaufen. Seine Ersparnisse hat er vor einigen Monaten für eine wunderschöne Urlaubsreise in Griechenland ausgegeben. Er möchte gerne einen Neuwagen, weiß aber nicht genau, ob er sich ihn leisten kann oder ob er doch lieber einen Gebrauchtwagen kaufen soll.

Ihr sollt ihm (oder wenn ihr möchtet: ihr) mehrere Finanzierungsmöglichkeiten für einen Neuwagen ausarbeiten, die alle notwendigen Angaben enthalten. Und ihr sollt deutlich machen, welche der Finanzierungsmöglichkeiten ihr für die sinnvollste haltet und diese Entscheidung begründen. Ihr fragt euch, welche Angaben notwendig sind? Einige werdet ihr bei eurer Internetrecherche selber herausfinden. Die offenen Fragen dazu müssen wir dann gemeinsam klären.

Durchführung

Partner- und Gruppenarbeit

Internetrecherche:

Ziel: Gruppen suchen "ihr" Auto, dessen Neupreis und finden heraus

  • welche Finanzierungsmöglichkeiten (Autokredit/Leasing, Konsumentenkredit über Bank) dem Autokäufer angeboten werden und
  • lernen sich im Bankvokabular zurecht zu finden
  • setzen sich mit dem Problem des Kreditvergleiches auseinander.

Arbeitsauftrag: Homepage von VW: Entscheidet euch für ein Auto und findet heraus, welche Angebote VW bereitstellt, um es zu finanzieren. Versucht die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten so weit es geht zu verstehen. Macht euch Notizen, haltet hierbei auch Fragen fest.

Hausaufgaben: Schriftliche Ausarbeitung der Recherche.

 
   

Siebte und achte Stunde

Plenum, Gruppenvortrag, Partnerarbeit

Plenum: Eine Gruppe trägt das Ergebnis ihrer Recherche vor.

Die Klasse ergänzt den Vortrag, festgehalten werden insbesondere die noch ungeklärten Zusammenhänge und Fragen.

Es wird hier die dringende Frage aufkommen, nach welchen Kriterien ein ökonomischer Vergleich zwischen den Finanzierungsmöglichkeiten überhaupt durchgeführt werden kann. Da-mit ist die Kernfrage des Projektes erarbeitet und ihre Beantwortung dringlich gemacht.

Partnerarbeit: Der "effektive Jahreszins"

Material 4, Material 5, Material 6

Kurzbeschreibung: Grundsätzliches zu Dispositionskredit, Ratenkredit, effektiver Jahreszins, Fallbeispiel zum Ratenkredit mit der Frage nach der günstigsten Laufzeit.

Arbeitsauftrag zu Material 4:

Trage die Aussagen zum Dispositionskredit und zum Ratenkredit in die Liste ein.

Arbeitsauftrag zu Material 5:

Was ist der effektive Jahreszins? Welche Bedeutung hat er für den Kreditnehmer? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Höhe des effektiven Jahreszinses und der Laufzeit des Kredites?

Arbeitsauftrag zu Material 6:

Berechne den frei verfügbaren Teil des Monatseinkommens. Welche Laufzeit würdest du der Familie empfehlen und warum?

Neunte und zehnte Stunde

Einzel- und Partnerarbeit

In Zusammenarbeit mit dem Fach Mathematik sollen die Schüler "allerlei" Rechnungen zu dem Thema Kredit bearbeiten.

Zur Bearbeitung liegen bisher vor die Materialien 7, 8, 9, 10.

Elfte und zwölfte Stunde

Gruppenarbeit

Die bisherigen Ergebnisse des Projektes sollen zusammengetragen werden und in Form von Plakaten visualisiert werden. Hierfür sollen die Gruppen an Hand ihrer Projekttagebücher die Ergebnisse schriftlich formulieren.

In einer zweiten Internetrecherche ( VW, Citibank, Forium) greifen die Schüler auf ihre ersten Entscheidungen zurück, überprüfen und revidieren sie mit den Erlernten.

Abschluss des Projektes

Visualisieren der Projektergebnisse: durch Plakate und Overheadfolien. Da die Klas-se bereits kleinere Powerpoint-Präsentationen angefertigt hat, wäre das prinzipiell eine Mög-lichkeit der Visualisierung, würde aber wohl doch den zeitlichen Rahmen sprengen.

Vortrag: vor der eigenen Klasse und/oder vor einer Parallelklasse. Der Umfang der Veröffentlichung innerhalb der Schule ist abschließend erst gegen Ende des Projektes zu beurteilen, wenn die Qualität des Ergebnisses sichtbar und beurteilbar ist.

 
. Version vom: