institut für finanzdienstleistungen finanzielle allgemeinbildung finanzielle allgemeinbildung

 

Modul 5: Verlaufsplanung

Konto-Verbindung zum Leben

 

Verlauf Ziele Inhalte/Methoden/Materialien Evaluation
Problema­tisie­rungs­phase Ankommen in der Gruppe; Arbeitsfähigkeit herstellen; Nachfragen nach offenen Fragen der letzten Sitzung TN sitzen im Stuhlkreis. In der Mitte steht oder liegt ein Gegenstand (siehe Methode "Ein Glas Tee"), hier ist dies nicht ein Glas Tee, sondern die Seite eines stark vergrößerten Haushaltsbuches. TN äußern sich möglichst spontan zu der Überlegung / dem Gegenstand "Ich führe ein Haushaltsbuch um meine Finanzen in den Griff zu bekommen". An die Äußerung sollte sich eine Reflexion anschließen, die aber deutlich von der ersten Phase getrennt werden sollte (10'). "Stimmungsbarometer" (s. Verlaufsplan 1)
Informations­phase
  • Erklären, warum Girokonto für den Privathaushalt wichtig ist.
  • Kennenlernen der (rechtlichen) Möglichkeiten, ein Girokonto zu bekommen
  • MT erklärt, dass mit einem neuen Sachthema begonnen wird und führt anhand der OHP/PP zu Girokonto (siehe OHP_giro_a1.ppt, Folien 1-5) ins Thema ein (10').
  • auf der Grundlage der "ZKA-Empfehlung 1995" werden mit den TN die Strategien durchgesprochen, ein Girokonto zu bekommen
 
Übung Gespür für die Größe des "Zinseszins" entwickeln
  • Die TN sollen sich erinnern, welche aktuellen Zinssätze für vereinbarte und geduldete Überziehungen für ihr eigenes Girokonto gelten; jeder gibt anschl. einen TIPP, in welcher Zeit sich die Schulden verdoppeln, die zu den genannten Zinssätzen auf Zinseszins liegen? (5')
  • MT stellt anhand der 2 Folien aus OHP_giro_b.ppt dar, mit welcher Faustformel Praktiker eine solche Berechnungen durchführen. Dies wird nun mit den genannten Zinssätzen im Plenum durchgeführt und mit den Schätzungen verglichen (5').
Beobachtung der Übungen anhand des Evaluations­materials; Festhalten der Ergebnisse dieser Gruppenübung
Informations­phase und Übungs­phase
  • Aneignung des nötigen Wissens für den Fall der bankseitigen Kündigung beider Kreditformen
  • Erkennen der zentralen Bedeutung des vereinbarten Dispositionskredites bzw. der (geduldete) Überziehungskredites als Einstieg in die Schuldenspirale
  • OHP/PP zu Girokonto (siehe OHP_giro_c.ppt), Folien 7-9 (5')
  • MT fragt TN über Kartenabfrage (siehe Methodensammlung), inwiefern der Dispositionskredite bzw. der (geduldete) Überziehungskredites einen Einstieg in die "Schuldenspirale" bilden kann; TN schreiben Antworten auf Karten; es sollen mindestens doppelt soviele Karten erstellt werden wie TN da sind (5')
  • Die Karten werden vom MT gesammelt; doppelte Karten werden herausgenommen, alle anderen anschl. auf den Boden gelegt; mit Hilfe der Methode "Netzwerk" (s. Methodensammlung) suchen die TN sich je ein Stichwort aus, zu dem sie eine besondere Beziehung haben, dass sie aber nicht sel85bst aufgeschrieben haben. Anschl. stellen alle TN ihre Stichwörter vor und erläutern diese. Eine Person beginnt, indem sie ihre Auswahl begründet. Sie legt ihre Karte dann als erste Karte wieder auf den Boden. Die nächste Person muss ihre Begründung zu der bereits abgelegten Karte in Beziehung setzen. Sie legt ihre Karte dann je nach inhaltlichem Bezug dicht oder weniger dicht, unterhalb oder oberhalb der bereits abgelegten Karte ab. Usw. Am Ende liegt auf dem Boden ein inhaltliches Strukturgitter zum Thema Schuldenspirale. Der MT muss während des ganzen Prozesses Hilfestellung geben und ggf. korrigierend eingreifen. (20')
  • Zusammen mit dem MT vergegenwärtigen die TN die Problematik (10')
Beobachtung der Übungen anhand des Evaluations­materials; Festhalten der Ergebnisse dieser Gruppenübung
Transfer-/ Reflexions­phase Stärken der Verhandlungssicherheit in einschlägigen Problemsituationen Gebrieftes Rollenspiel mit Vertretern eines Kreditinstitutes und einem Schuldnerhaushalt zum Thema "Kündigung eines Überziehungskredites"
Die Gruppe entwickelt für den Haushalt Argumentationshilfen zur Vorbereitung eines Klärungsgespräch mit dem Kreditinstitut (die Rollenspielvertreter des Kreditinstitutes werden indes über Rollenkarten instruiert). Grundlage bildet die "Arbeitshilfe Dispokredit". Das eigentliche Klärungsgespräch wird dann als Rollenspiel durchgeführt (20').
Die Beobachtungsgruppe, die sich aus TN zusammen, moderiert zusammen mit MT Diskussion über das Rollenspiel
. Version vom: