institut für finanzdienstleistungen finanzielle allgemeinbildung finanzielle allgemeinbildung

 

Modul 7:

...bei mir hat's geklingelt

 

Verlauf Ziele Inhalte/Methoden/Materialien Evaluation
Problema­tisie­rungs- und Informations­phase
  • Ankommen in der Gruppe; Arbeitsfähigkeit herstellen; Nachfragen nach offenen Fragen der letzten Sitzung
  • Handyvertrag als Kreditvertrag erkennen
  • Der MT übergibt an alle TN die Kopie einer Liste mit "Redensarten". Jeder TN soll sich aus dieser eine Redensart aussuchen, die ihm am besten seine derzeitige Stimmung im Zusammenhang mit der Schulung und evtl. seiner derzeitigen Lebenssituation ausdrückt. Die vorgegebenen Redensarten können gern ergänzt werden. Reihum nennen die TN ihre Sprüche und kommentieren diese entsprechend. Der MT sollte darauf hinweisen, dass kein TN gezwungen ist, seinen Spruch in der Gruppe zu kommentieren. Auch sollten die Darstellungen der TN von den anderen TN und dem MT nicht weiter kommentiert werden. Oft gewählte Sprüche können zu einer Hitliste zusammengefasst werden (20').
  • Es wird ein Kreditvertrag gezeigt und nochmals die wichtigsten Elemente erklärt. Schwerpunkt: NK, LZ, Z + K.
  • Dann wird in OHP_Handy.ppt gezeigt, wo diese Elemente beim Handy-Vertrag bzw. Prepaid-Handy auftauchen (grafische Veranschaulichung übers Handy-Displayfeld)
  • Anschl. "Musterrechnungen" zur Verdeutlichung der Problematik (15')
"Stimmungsbarometer" (s. Verlaufsplan 1)
Informations- und Übungs­phase Erfahren und Vermitteln, wo einem ein "Kredit" überall begegnet Tauschbörse: Die TN schreiben auf, zu welchen drei "Krediten" sie selbst als Fachleute Informationen geben können (grüne Karten) und zu welchen drei "Krediten" sie Informationen suchen (rote Karten). Danach wandern die TN umher, halten die grünen und roten Karten lesbar in den Händen und suchen einen Tauschpartner, der die gesuchte Information anbietet bzw. die angebotene sucht. Die getauschten Karten werden anschl. unter die Spalte "Getauscht" und die nicht getauschten Karten werden unter "Gebote" und "Gesuche" an eine Plakatwand geheftet. Den TN wird nochmals Gelegenheit gegeben, "Gebote" zu suchen und "Gesuche" zu beantworten. Der MT beantwortet zuletzt die offenen Gesuche und fügt ggf. weitere unbekanntere Kredite hinzu (30').  
Übungs­phase Verbesserung des eigenen Krisenmanagements durch Anwendung der Informationen zur Handy-Nutzung
  • Aufgabenzirkel: Es werden Tischgruppen mit je vier bis sechs TN gebildet. Jede Gruppe entwickelt zum Thema "Handy-Nutzung" eine Problemstellung einschl. ihrer Lösung (z.B. Problem: Wie kann der Umgang mit dem Handy für Kinder verbessert werden?; Lsg: Zum Taschengeld erhält das Kind eine Guthabenkarte zum Aufladen des Prepaid-Handy. Ist das Guthaben verbraucht, muss das Kind entweder aufs Telefonieren mit dem Handy verzichten oder sich vom Taschengeld selbst eine Karte kaufen). Die Gruppe reicht die Problemstellung ohne Lösung an die Nachbargruppe weiter und erhält als Gegenleistung ebenfalls eine Problemstellung zur Lösung (15').
  • Die Übung kann auch generell auf die Problemstellung "Telefonieren" bezogen werden.
 
Transfer-/ Reflexions­phase Reflexion der eigenen Möglichkeiten Gruppengespräch: Die erarbeiteten Problemstellungen mit Lösungen werden daraufhin reflektiert, welche Bedeutung sie für die eigene Person haben. Der MT sollte hier auch den Aspekt ansprechen, dass sich in der Handy-Nutzung das Prinzip zeigt, "the lonely pay more" (10')
  • Beobachtung des Lernprozesses
  • Ggf. Festhalten der unterschiedlichen Bewertungen durch Männer und Frauen
. Version vom: